Eröffnung der Ausstellung "Meine Magdeburger Jungfrau"

Veröffentlicht am 14. März 2025

 

Was war das für eine tolle Eröffnung im Rathaus Magdeburg?! 

Das Adelheid-Foyer war prall gefüllt mit Kunstklassenschüler*innen, Eltern, Großeltern und interessierten Gästen. Friederike Bogunski begrüßte als Leiterin der Jugendkunstschule Magdeburg und gratulierte den Künstler*innen zur Vernissage. Auch Regina-Dolores Stieler, Bürgermeisterin & Beigeordneten für Kultur, Schule und Sport fand lobende Worte, staunte über die zahlreichen Gäste und brachte zum Ausdruck, wie wichtig die kreative Arbeit in der Jugendkunstschule Magdeburg für eine lebendige Stadtgesellschaft ist.

Richard Barborka, Puppenspieler des hiesigen Ensembles brachte seine Gitarre und wundervolle Lieder von Gerhard Schöne mit. So wurden die Kunstwerke aus Farbe einfühlsam und sehr besonders mit seiner Musik und Gesang erweitert.

Im Innenhof des Rathauses wurden dann alle 151 ausgestellten Bildnisse gemeinsam entdeckt. Auf den großen Bilderbahnen sind auf verschiedenen Höhen Spiegel eingefügt - so wird man selbst zu einer Version der Magdeburger Jungfrau!

 

Bis mindestens Mitte Juni 2025 können die Kunstwerke von Mo - Fr täglich 8.00 - 18.00 Uhr dort angeschaut werden. Dafür bitte im Foyer des Haupteinganges bei der Pförtnerin melden.

 

 

Hier geht´s direkt zum Fernsehbeitrag des MDF.1 vom 14.03.2025: 

Ausstellungseröffnung der Magdeburger Jungfrauen im Rathaus

 

 

Einladung zur Vernissage

Nur einer der vielen Entwürfe konnte in der Halbkugel in Braunschweig umgesetzt werden. Daher werden wir am 12. März 2025 um 15.00 Uhr unter dem Titel „Meine Magdeburger Jungfrau" eine umfangreiche Ausstellung ALLER eingereichten Entwürfe im Magdeburger Rathaus eröffnen.

Zur Vernissage mit der Bürgermeisterin & Beigeordneten für Kultur, Schule und Sport, Regina-Dolores Stieler-Hinz und mit Musik von Richard Barborka (Figurenspieler aus dem Ensemble des Puppentheater Magdeburgs) sind alle teilnehmenden Kinder & Jugendliche mit ihren Familien und Freund*innen der Kunst herzlich eingeladen!

 

JKS 4zu5 MDJungfrauenVernissage

 

"Jugendkunstschule on Tour"

11. November 2024: Einweihung der neu gestalteten Halbkugeln in der Partnerstadt - frisch gemaltes Antlitz einer Magdeburger Jungfrau lächelt in Braunschweig 

Für die 13-jährige Maiia Muravyova startete die Woche mit einem Ausflug nach Braunschweig sehr besonders! Ihre Interpretation der Magdeburger Jungfrau wurde aus über 151 Entwürfen, die von Kunstklassenschülerinnen und -schüler im Alter von 5 bis 17 Jahren der Magdeburger Jugendkunstschule gestaltet wurden, für eine Neugestaltung einer der beiden Innenseiten der in Braunschweig stehenden Magdeburger Halbkugeln ausgewählt und umgesetzt.

Die Magdeburger Halbkugeln wurden anlässlich des 15-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums im Jahr 2002 seitens der Stadt Magdeburg an die Stadt Braunschweig übergeben und sind seitdem Teil des Stadtzentrums. Eine Restaurierung der Innenseiten wurde nun notwendig und so kam es zu einer erneuten Beteiligung für die Gestaltung durch die Jugendkunstschulen in beiden Städten. Ein Restaurator wurde seitens der Stadt Braunschweig beauftragt, die durch Bürgerbeteiligung ausgewählten Motive professionell auf die Halbkugeln zu übertragen.

Heute war es endlich soweit! Am Montag, den 11. November 2024, weihte nun der Braunschweiger OB Dr. Thorsten Kornblum gemeinsam mit der Magdeburger OB Simone Borris die neugestalteten Halbkugeln vor Ort ein.

Begleitet wurde die Kunstklassenschülerin Maiia von ihrer Familie, der Intendantin des Puppentheaters Sabine Schramm, Vertreter*innen der Jugendkunstschule Magdeburg sowie des Fördervereins. Der OB Braunschweigs übergab ein kleines Geschenk und dankte den jungen Künstler*innen für ihre Arbeit.

Auf der 2. Innenseite ist das Bildnis des Braunschweiger Wappentiers – dem Löwen - zu sehen. Diesen Entwurf gestaltete der 10-jährige Fabian aus Braunschweig. Die Braunschweiger Jugendkunstschule „buntich“ unterstützte ihn dabei und begleitete ihn und seine Familie zur heutigen Einweihung. 

 

       Pbd3r9bs

Jzsqonu7

Fotos dieses Beitrages: © Stadt Braunschweig / Daniela Nielsen


«  Zurück zur Übersicht